Schützenkameradschaft
Kirch- und Westerweyhe e.V.


Die Kameradschaft in der Zukunft

Ausrichtung der Kameradschaft in der Zukunft
Gedanken von Rolf Tischer
vorgestellt in der Jahreshauptversammlung vom 27.1.2018

Heute will ich hier mal ein unbeliebtes Thema ansprechen. Wie geht es mit unserer Kameradschaft weiter, nicht nur die nächsten 2 Jahre sondern über einen längeren Zeitraum. Die alten Mitglieder, haben die Kameradschaft aufgebaut und ich fände es mehr als Schade wenn diese Arbeit nicht fortgesetzt würde.

Einige haben es ja schon mit bekommen, bei einer Rundfrage aus dem Kreisverband, was in den nächsten 10 – 15 Jahren an unserem Schützenhaus an Kosten auf den Verein zukommen, habe ich eine Summe von ca 100.000 - 250.000 Euro angemeldet.

Zuerst einmal bedeuteten die Überlegungen, dass die Kameradschaft auch in 15 Jahren noch aktiv sein soll. Dazu muss aber einiges geändert werden.Ich weiß dass einige hier denken dass man nichts ändern muss, deshalb will ich Euch erklären was und warum das auf uns zukommt.

Alle Ideen lassen sich nicht auf einmal umsetzen, hier heißt es nach und nach, je nach Möglichkeit und Bedarf.

Zum einen die Schießanlagen Kleinkaliber und Luftgewehr sind auf einem Stand der nicht mehr zeitgemäß ist. Elektronische Schussauswertung kennen wir aus Uelzen bzw von den Landes und Deutschen Meisterschaften. Wenn unsere Mitglieder weiter als zur Kreismeisterschaft möchten müssen wir entsprechende Trainingsmöglichkeiten schaffen.
In Rahmen eines Umbaus der Schießanlagen könnte man dann auch gleich neue Schießarten mit anbieten. Im KK-Bereich sind hier das KK-Pistolenschießen möglich.
Im Bereich der Luftgewehranlage könnte ich mir laufende Scheibe, Schießkino, Armbrust und auch Blasrohrwettbewerbe vorstellen.

Ein Problem sind unsere Bogenschützen, die zwar einen großen Teil der Mitglieder ausmachen, das Schützenhaus aber nicht als Heimat ansehen. Hier haben wir gerade im letzten Jahr gesehen wie Wetter und andere äußere Umstände die Trainingsmöglichkeiten beeinträchtigen.
Eine Trainingsmöglichkeit die nicht witterungsabhängig ist wäre zwingend notwendig. Ich verliere Jugendliche Neumitglieder weil immer wieder das reguläre Training aus witterungsgründen ausfallen muss. Wenn das Training kurzfristig ausfällt, sind die Kinder traurig, passiert das einmal geht das noch, passiert das zwei drei Mal kommen die Kids nicht mehr.
Wir hatten in den letzten Wintern versucht einen Teil des Trainings hier in der Schützenhalle zu machen. Dies ist bedingt möglich und man könnte auch im Sommer bei schlechtem Wetter trainieren.
Ein Umbau der Schützenhalle zur Schießhalle wäre eine Möglichkeit, diese öfter und regelmäßig zu nutzen.
Nun wissen wir alle dass wir hier nicht die beste Luft haben, wenn mal ein paar Tage kein Betrieb hier war. Keine Chance um mit Jugendlichen Sport zu machen. Eine energetische Sanierung, andere Beleuchtung und eine regelmäßige Beheizung sind für einen solchen Zweck nötig. Für eine stärkere Beheizung müsste eine neue energiesparende Heizungsanlage eingebaut werden.
Auch wäre eine Verlängerung der Halle um etwa 4-5 Meter nötig um die Wettkampfentfernungen zu erreichen.
Man würde also aus einem Veranstaltungsraum, der auch mal als Schießhalle genutzt wird, eine Schießhalle machen die bei Bedarf zum Veranstaltungsraum umgebaut wird.

Mit all den angesprochenen Maßnahmen könnte das Schützenhaus sich zum attraktiven Schießzentrum entwickeln, mit Schießarten die nicht in anderen Vereinen angeboten werden.
Dies wiederum wird sich auch wieder auf die Mitgliederentwicklung positiv auswirken und die Kameradschaft hätte die Chance auch in den nächsten Jahrzehnten weiter zu bestehen.
Es wird in diesem Fall der Schießsport in den Vordergrund gebracht, die Tradition fällt nicht runter, wird aber nicht mehr Hauptsache sein.

Aufwändige Maßnahmen erfordern entsprechende Planung um auch alle möglichen Fördermittel auszuschöpfen. Eine erste Maßnahme war die anfangs angesprochene Anmeldung der Mittel.

Und jetzt würde mich eure Meinung interessieren. Gerne im persönlichen Gespräch wie auch auf den nächsten Versammlungen.